Aktuelles aus der Rechtssprechung
und Fachliteratur

  • Alle Beiträge
  • ABGB
  • Baurecht
  • BWG
  • Erbrecht
  • EStG
  • FBG
  • GmbHG
  • HGB
  • Mietrecht
  • PSG
  • Sonstiges
  • StGB
  • UGB
  • Verlassenschaftsrecht

Geographische Zusätze – kein Nachweis der besonderen Bedeutung mehr erforderlich OLG Innsbruck 15.2.2010, 3 R 8/10 s, NZ 2010, 17f

Der Nachweis der besonderen Bedeutung in der Branche ist bei geographischen Zusätzen nicht (mehr)notwendig. Rechtsordnungen im EU-Ausland lassen nämlich sehr freizügige Firmenwortlautbildungen zu, die dann
Zum Artikel

Unterhaltspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH: Einbeziehung von nicht ausgeschütteten Gewinnen in die Unterhaltsbemessungsgrundlage
OGH 13.10.2010, 3 Ob 135/10 t, GesRZ 2011, 228

Für die Frage, ob nicht ausgeschüttete Gewinne aus der Beteiligung des Unterhaltspflichtigen an einer GmbH in die Unterhaltsbemessungsgrundlage einzubeziehen sind, ist entscheidend, ob der Thesaurierungsbeschluss
Zum Artikel

Mindestbestelldauer für den Stiftungsvorstand
OGH 24.2.2011, 6 Ob 195/10k

In der Praxis hat sich eine Mindestbestelldauer für den Stiftungsvorstand von drei Jahren durchgesetzt (Hochedlinger, Zur Unabhängigkeit des Stiftungsvorstands im Lichte der PSG-Novelle BGBl I
Zum Artikel

Privatstiftung: Exekution in die Gesamtrechte des Stifters
OGH 14.7.2011, 3 Ob 177/10 s, GesRZ 2011, 317

Die dem Stifter gegenüber einer Privatstiftung zustehenden Gesamtrechte unterliegen ungeachtet der Bestimmung des § 3 Abs 3 PSG der Exekution nach den §§ 331 f
Zum Artikel

Anrechnung von Vorempfängen nur auf den Nachlasspflichtteil?
OGH 29.9.2011, 2 Ob 186/10 g, NZ 2012/61, 172

Der Erblasser hat zu Lebzeiten sowohl Vorempfänge (§ 788 ABGB) wie auch Schenkungen (§ 785 ABGB) zugewendet. Entscheidungsgegenständlich war die Frage, ob Vorempfänge an einen
Zum Artikel

Anwendbares Recht bei Schweizer Erblasser OGH
8.5.2013, 6 Ob 81/13z, § 28 IPRG, Art 91 Schweizer IPRG

Die Anknüpfung an das Personalstatut des Erblassers ist eine Gesamtverweisung. Das Schweizer Kollisionsrecht verweist auf das Kollisionsrecht des Wohnsitzstaates. Dies ist als Rückverweisung auf das
Zum Artikel

Aufsichtsratsähnlicher Stiftungsbeirat
OGH 9.9.2013, 6 Ob 139/13d, PSR 2013/42

Die Unvereinbarkeitsbestimmung des § 23 Abs 2 Satz 2 PSG ist auch auf einen aufsichtsratsähnlichen Stiftungsbeirat anzuwenden. Weder aus dem Gesetzeswortlaut noch aus den Gesetzesmaterialien
Zum Artikel

Auskunftsanspruch des Noterben gegenüber dem Beschenkten?
OGH 28.10.2013, 8 Ob 55/13s

In dieser Entscheidung ändert der OGH eine Entscheidung des OLG Innsbruck ab und bekräftigt dadurch die bisherige OGH-Rsp, wonach der Noterbe gegenüber dem Beschenkten (und
Zum Artikel

Keine (gemischte) Schenkung ohne Schenkungsabsicht
OGH 21.1.2014, 5 Ob 188/13b, §§ 785, 951, 938 ABGB

Im Rahmen eines Übergabevertrages ist eine Schenkung nur anzunehmen, wenn Einverständnis der Vertragspartner über die (teilweise) Unentgeltlichkeit der Vermögensverschiebung besteht. Selbst ein krasses objektives Missverhältnis
Zum Artikel

Eigentümerpartnerschaft und pflegschaftsgerichtliche Genehmigung des Erbteilungsübereinkommens
OGH 20.5.2014, 5 Ob 77/14f, § 14 WEG; § 167 Abs 3 ABGB (= § 154 Abs 3 ABGB alt); § 181 AußStrG

Wenn der überlebende Eigentümerpartner den Anteil des Verstorbenen am gemeinsamen Wohnungseigentum gemäß § 14 WEG erwirbt, hat er grundsätzlich den Übernahmspreis an die Verlassenschaft zu
Zum Artikel

Enterbung wegen jahrelanger Drangsalierungen
OGH 26.6.2014, 6 Ob 82/14y, § 768 Z 4 ABGB

ahrelange wüste Beschimpfungen und Drangsalierungen des Erblassers, die aus materiellen Beweggründen erfolgen, nach außen dringen und auch dadurch den Erblasser massiv belasten, können den Enterbungsgrund
Zum Artikel

Beschränkung der Handlungsfähigkeit eines GmbH-Geschäftsführers bewirkt ex lege den Verlust der Organstellung
OGH 9.7.2014, 7 Ob 114/14m

Durch die Beschränkung der vollen und unbeschränkten Handlungsfähigkeit des Geschäftsführers einer GmbH endet ex lege seine Organstellung als Geschäftsführer. Dem Sachwalter dieser beschränkt handlungsfähigen Person
Zum Artikel
Scroll to Top
Cookie Consent mit Real Cookie Banner